Erfahren Sie, wie Trauben wachsen: Blüte, Reife und Reifung

Clusters of ripe purple grapes hanging on vines in a sunlit vineyard, surrounded by green leaves and rows of grapevines.

Trauben sind zwar klein, aber sie sind kraftvoll. Wein beginnt am Rebstock – dort, wo Traubenknospen sich entwickeln und zu den köstlichen Beeren heranreifen, aus denen der Wein entsteht, den wir so gerne genießen. Zum diesjährigen Earth Day werfe ich (Wortspiel absolut beabsichtigt) einen genaueren Blick darauf, wie Trauben am Rebstock wachsen und warum das für Weinliebhaber wie uns so wichtig ist.

Ich könnte stundenlang über Mikroklima, Rebendormanz und amerikanische Unterlagsreben sprechen, aber heute konzentrieren wir uns auf das, was vom Austrieb bis zur Ernte in drei Hauptphasen geschieht: Blüte, Reife und Reifung.

Blüte

Auf der Nordhalbkugel beginnt der Lebenszyklus einer Traube mit dem Austrieb Anfang März, wenn die Tageshöchsttemperaturen um und über 10 °C steigen. Auf der Südhalbkugel startet dieser Prozess meist im September. Das ist der Moment, in dem die kahlen Reben wieder zum Leben erwachen. Schon wenige Wochen später sieht man die ersten Traubenansätze an leuchtend grünen Ranken sprießen, die oft aus jahrzehntelangem Wurzelwerk hervorgehen. Nach kurzer Zeit wachsen die Reben kräftig, überall sprießen Blätter und die Pflege der Weinberge rückt in den Fokus der Winzer und Winzerinnen, die mit Stützen und Drähten die Pflanzen optimal auf die Sonne ausrichten.

Atemberaubender Blick auf ein Weingut im Napa Valley mit Sonnenstrahlen, die durch die Blätter scheinen

Reife

Möchten Sie beim nächsten Weintasting besonders viel Fachwissen beweisen? Sagen Sie einfach das Wort Reife (auf Französisch "veraison"), das für die Farbänderung der Beeren steht. Diese Entwicklungsstufe der Traube kennzeichnet den Beginn der Reifung (dazu gleich mehr) und ist – ähnlich wie die Phase der Blüte – ziemlich gut zu erkennen. Während der Reife: Alle Trauben, die als grüne Beeren beginnen, nehmen jetzt rote, violette, graue oder blaue Farbtöne an. Oft verfärben sich die Beeren einzeln, sodass ein Spaziergang durch den Weinberg zu dieser Zeit besonders spannend ist. Sehen Sie sich diesen Reel an, das ich letztes Jahr gemacht habe, als die Weine von Balletto gerade in dieser Phase waren.

Für Winzerinnen und Winzer ist die Reife ein wichtiger Orientierungspunkt in der Ernteplanung. Abgesehen von Wetterüberraschungen können Winzer und Weinbauern anhand des Beginns der Reife in etwa abschätzen, wann sie mit der Lese beginnen müssen. Zu diesem Zeitpunkt werden auch überzählige oder unreife Trauben am Rebstock entfernt, damit die verbleibenden Trauben möglichst viele Nährstoffe für höchste Qualität erhalten.

Reifung

Während einzelne Beeren reifen, laufen unter der Schale zahlreiche chemische Prozesse ab. Erinnern Sie sich noch an die Photosynthese aus dem Biologieunterricht? (Das ist der Prozess, bei dem Pflanzen Sonnenlicht, Wasser und CO2 nutzen, um Sauerstoff und Energie zu produzieren – falls das schon eine Weile her ist.) Während dieser Phase wachsen und entwickeln sich die Trauben weiter und verwandeln sich von kleinen, säuerlichen, tanninreichen Beeren in die Sorten, die wir so lieben. Aromen entwickeln sich, die Beeren werden größer und die Schalen vertiefen ihre Farbe, während sich die Tannine weicher werden. Die Säure nimmt ab und der Zuckergehalt steigt, bis das perfekte Gleichgewicht erreicht ist und es Zeit ist, die Trauben zu ernten.

Die letzte Phase im Wachstumsprozess der Traube ist mein absoluter Favorit: die Ernte – wenn die Trauben vom Rebstock gelesen werden und der eigentliche Weinbereitungsprozess beginnt! Auf der Nordhalbkugel findet die Lese zwischen Ende August und Oktober statt, auf der Südhalbkugel zwischen Februar und April. Der „richtige“ Zeitpunkt für die Ernte hängt vom Wetter des Jahres, der jeweiligen Rebsorte, dem Brix-Wert (Messung des Zuckergehalts der Trauben) und dem Stil des Winzers ab.

Mehr über den Weinanbau erfahren

Landwirtschaft kann eine Herausforderung für die Umwelt sein, aber es gibt viele Methoden, wie Winzer und Winzerinnen den Boden regenerieren und dafür sorgen, dass die Weinbranche immer nachhaltiger wird. Sie möchten mehr erfahren? Entdecken Sie den kostenlosen Sustainable Winegrowing Ambassador Kurs des California Wine Institute. Das ist eine großartige Möglichkeit, sich mit den Maßnahmen vertraut zu machen, die viele Weingüter ergreifen, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren.

Weinanbau und Weinherstellung sind Traditionen, die seit Jahrtausenden gepflegt werden – und jedes Jahr lernen wir mehr darüber, wie wir besten Traubensaft gewinnen und die Weinberge sowie die Erde regenerieren können. Feiern Sie den Earth Day dieses Jahr, indem Sie auf den Wachstumsprozess anstoßen – auf das Wunder, das sich jedes Frühjahr (oder jeden Herbst) zeigt, wenn diese Pflanzen zum Leben erwachen, und auf alle Weinbauern und Winzer, die weltweit das diesjährige Earth Day-Motto ehren und in unseren Planeten investieren.