Wenn Sie neu im Thema Sake sind oder einfach Ihr Wissen erweitern möchten, sind Sie hier genau richtig. Unser Gründer Greg hat vor Kurzem Japan bereist, um die Welt des Sakes zu entdecken, und teilt hier einige grundlegende Begriffe und wertvolle Einblicke, die Ihr Sake-Erlebnis bereichern werden.
Wichtige Sake-Begriffe, die Sie kennen sollten
- Ginjo (吟醸): Dieser Begriff bedeutet „gut gemacht“. Ginjo Sake wird hergestellt, indem ein bedeutender Teil des Reises vor der Fermentation poliert wird, was zu einem besonders feinen Geschmacksprofil führt.
- Daiginjo (大吟醸): Für alle, die das Beste vom Besten wollen: Daiginjo ist eine Steigerung zu Ginjo, bei dem mindestens 50 % des Reiskorns entfernt werden. So entsteht ein noch delikaterer und vielschichtiger Sake.
- Junmai (純米): Dies finden Sie häufig auf Sake-Flaschen. Junmai bedeutet „reiner Reis“ und kennzeichnet Sake, der nur aus Reis, Wasser, Hefe und Koji hergestellt wird – ohne jegliche Zusatzstoffe. Dies steht für höchste Qualität und Reinheit.
- Nama (生酒): Nama Sake ist unpasteurisiert, was ihm ein frisches, lebendiges Aroma verleiht, das sich deutlich von pasteurisierten Sorten unterscheidet. Er schmeckt am besten gut gekühlt und sollte bald nach dem Öffnen genossen werden.
- Koshu (古酒): Während die meisten Sake jung getrunken werden, bezeichnet Koshu gereiften Sake, der mit der Zeit reichhaltige Umami-Noten entwickelt. Ein Muss für alle, die Tiefe und Komplexität in ihren Getränken schätzen.
- Nihonshu (日本酒): In Japan nennt man das, was wir Sake nennen, eigentlich Nihonshu. Das Wort „Sake“ bedeutet auf Japanisch einfach Alkohol. Wenn Sie also wie ein Kenner wirken möchten, sprechen Sie über Nihonshu, wenn es um japanischen Reiswein geht.
Verlängern Sie die Frische Ihres Sake mit dem Coravin Pivot™
Wie beim Wein kann sich auch beim Sake nach dem Öffnen das Geschmacksprofil verändern. Wenn Sie die Flasche nicht auf einmal leeren möchten, ist das Coravin Pivot™ Ihr bester Helfer. Dieses innovative Gerät ermöglicht es Ihnen, ein Glas Sake zu genießen und den Rest gleichzeitig frisch zu halten – und das bis zu 4 Wochen lang. Ob ein feiner Ginjo oder ein kräftiger Koshu – Sie können Ihren Sake ganz nach Ihrem Tempo genießen, ohne sich Sorgen um Qualitätsverlust zu machen.
Denken Sie beim nächsten Einschenken eines Sake an diese zentralen Begriffe und genießen Sie Nihonshu wie ein wahrer Kenner. Und mit Coravin ist jedes Glas so frisch wie das erste!
Mehr erfahren: Hören Sie den Podcast
In dieser Folge von Sake On Air spricht der Gastgeber über ein spannendes Forschungsprojekt zwischen der British Sake Association und Coravin, das untersucht, wie das Coravin-System die feinen Aromen von Sake bewahrt. Sie hören direkt von Greg Lambrecht, dem Gründer von Coravin, und Grace Hunt, COO von Toku Sake. Sie teilen die Ergebnisse dieses Projekts und berichten, wie so neue Möglichkeiten für Premium-Sake in Bars und Restaurants erschlossen werden.
Hören Sie hier die komplette Folge, um mehr über die innovativen Wege zu erfahren, wie Coravin die Zukunft von Sake prägt.