Wie lange hält sich Wein nach dem Öffnen?

Red wine being poured into a clear wine glass against a dark textured background

Kommen wir gleich zur Sache – Sie sind hier, weil Sie wissen möchten: Wie lange hält sich Wein?

Unter Weinliebhabern wird diese Frage oft diskutiert, doch wir möchten sie gerne für Sie klären.

Die Haltbarkeit einer geöffneten Weinflasche kann von mehreren Faktoren abhängen, wie der Art des Weins, den Lagerbedingungen und wie viel Luft in die Flasche gelangt ist.

Kurz gesagt: Sobald Sie den Korken ziehen, setzt Sauerstoff dem Wein zu und lässt ihn mit der Zeit verderben.

Im Allgemeinen kann Rotwein nach dem Öffnen bis zu 6 Tage halten, wenn er richtig an einem kühlen, dunklen Ort mit einem Weinverschluss oder Korken verschlossen wird, um übermäßigen Sauerstoff zu vermeiden. Weißwein hingegen hält sich unter denselben Lagerbedingungen bis zu 3 Tage.

Manche Weinsorten, wie aufgespritete Weine wie Port oder Sherry, halten sich dank ihres höheren Alkoholgehalts und der Zugabe von Alkohol deutlich länger. Schaumweine hingegen verlieren bereits nach wenigen Stunden ihre Kohlensäure.

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles darüber, wie lange Wein nach dem Öffnen hält, wie Sie es erkennen und wie Sie ihn am besten schützen!

Springen zu:


Warum verdirbt Wein eigentlich?

Wein ist ein empfindliches Getränk. Nach dem Öffnen und Kontakt mit Luft beginnt sofort die Oxidation. Das ist der Grund, warum Wein verdirbt.


Oxidation ist ein chemischer Prozess, der den Geschmack und das Aroma des Weins beeinflusst. Geöffneter Wein ist anfällig für Essigsäurebakterien. Diese chemische Reaktion wandelt Alkohol zunächst in Acetaldehyd und anschließend in Essigsäure um – und führt so zum Verderb. Das hinterlässt einen bitteren, essigartigen Geschmack und Geruch.

Bei den meisten Weinen merken Sie am Geruch, ob sie verdorben sind: Ein deutlicher Duft weist auf Verderb hin. Wer sich trotzdem traut zu probieren, wird den Unterschied eindeutig schmecken. Oxidation kann zudem Weißweine bräunlich und Rotweine orange färben – optisch kein Genuss!
Grafik: So lange hält Wein nach dem Öffnen: Schaumwein weniger als 1 Tag, Weiß- und Roséweine 2 bis 4 Tage, Rotwein 3 bis 6 Tage

Rotweine

Wie lange Ihre Lieblingsrotweine nach dem Öffnen halten, hängt davon ab, ob Sie sie wieder verkorken und an einem kühlen, dunklen Ort lagern – dann sind es in der Regel drei bis fünf Tage. Weine mit höherem Tanningehalt, etwa Cabernet Sauvignon, halten sich meist länger und sind besser vor Sauerstoff geschützt. Leichte Rotweine mit weniger Tanninen wie Pinot Noir verderben hingegen schneller als kräftige Rotweine wie Shiraz.

Setzt man eine geöffnete Flasche Temperaturschwankungen oder direktem Sonnenlicht aus, leidet Geschmack, Aroma und Farbe des Weins. Bleibt die Flasche beispielsweise auf der Küchenanrichte stehen, setzt rasch Oxidation ein – schon am nächsten Abend kann der Wein sauer schmecken.

Technisch gesehen könnten Sie Rotwein nach sieben Tagen noch trinken. Empfohlen ist das aber nicht, denn Geschmack und Frische gehen verloren. Anzeichen für Verderb sind ein unangenehmer Essiggeruch, Aceton-Noten, saurer Geschmack oder Trübung.

Im Kühlschrank hält sich angebrochener Rotwein länger als bei Zimmertemperatur. Dennoch gilt: Für den besten Geschmack innerhalb von drei bis fünf Tagen trinken. Auch im Kühlschrank verdirbt Rotwein irgendwann – also gehen Sie lieber auf Nummer sicher.

Wenn Sie noch kein Coravin Wein-By-the-Glass-System nutzen, das Wein mit Argongas schützt, ist die zweitbeste Lösung für übriggebliebenen Rotwein: in der Küche verwenden.

Rotwein wird mit dem Coravin Wein-By-the-Glass-System vor braunem Hintergrund eingeschenkt

Weißweine & Rosé

Die meisten leichten Weißweine wie Pinot Grigio, Pinot Gris, Sauvignon Blanc sowie Mischungen wie Riesling, Vermentino und Gewürztraminer bleiben nach dem Öffnen bis zu zwei Tage frisch. Die Faustregel lautet: Je trockener der Wein, desto länger hält er.

Zwei bis drei Tage sind das Maximum für einen Roséwein oder kräftigen Weißwein wie Chardonnay, Fiano, Roussanne, Viognier oder Verdelho. Im Holzfass gereifte Chardonnay- und Viognier-Weine oxidieren schneller, da sie vor der Abfüllung mehr Sauerstoff ausgesetzt sind.

Wenn Sie Weißwein und Rosé im Kühlschrank lagern, bleiben sie länger frisch als bei Raumtemperatur. Nach dem Öffnen sollten Sie sowohl Weißwein als auch Rosé am besten innerhalb von 3–5 Tagen genießen, um das beste Aroma zu erleben. Auch gekühlt können diese Weine verderben. Prüfen Sie deshalb vor dem Genuss auf ungewöhnliche Gerüche oder saure Noten.

Bewahren Sie Ihren Wein 20+ Jahre auf – mit Coravin

Entdecken Sie die Freiheit von Coravin Timeless+™

In einer Welt voller Weinentdeckungen können Sie mit Coravin außergewöhnliche Tropfen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft probieren – ohne den Korken jemals herauszuziehen. Jedes Glas schmeckt wie frisch geöffnet – sogar Jahre später.

Coravin Timeless™ wurde an Flaschen getestet, die vor über 20 Jahren geöffnet wurden, und der Wein blieb herrlich frisch.

Verabschieden Sie sich von weggeworfenen Flaschen. Coravin Timeless Wein-By-the-Glass-System – genießen Sie Ihre besten Weine jederzeit, ohne den Korken ziehen zu müssen – auch nach Monaten oder sogar Jahren!

 


Bewahren Sie Ihre Stillweine wochenlang mit Coravin Pivot+™ auf

Genießen Sie zu Hause das gesamte Weinspektrum mit dem Coravin Pivot+.

Ein innovatives Gerät, mit dem Sie Wein glasweise genießen können, ohne eine ganze Flasche leeren zu müssen. Das Coravin Pivot Wein-By-the-Glass-System ist das perfekte Werkzeug, um Verschwendung zu vermeiden und jeden Tropfen Ihrer Lieblingsweine zu genießen. Dank des Pivot Verschlusses können Sie Ihre Weine bis zu vier Wochen erhalten – ideal für Genießer, die gerne öfter ein Glas trinken!

 

 

Schaumweine

Sobald Sie eine Flasche Champagner, Prosecco oder anderen Schaumwein öffnen, beginnt sie ihre Kohlensäure zu verlieren. Schaumwein hält nach dem Öffnen nicht lange. Um den vollen Genuss zu erleben, empfiehlt es sich, ihn innerhalb der ersten 3 Stunden nach dem Öffnen zu trinken. Und nein, ein Teelöffel im Flaschenhals hilft nicht, die Kohlensäure zu bewahren.

Mit einem Verschluss oder Frischhaltefolie kann die Kohlensäure zwar bis zu 3 Tage erhalten bleiben, doch erreichen Sie nie mehr die Frische des ersten Tages – der Wein ist dann meist schal und das Aroma sowie der Geschmack sind sauer.

Schaumweine bis zu einem Monat frisch halten mit Coravin Sparkling

Bewahren Sie Ihren Lieblingsschaumwein bis zu vier Wochen lang frisch und prickelnd auf – mit dem Coravin Sparkling By-the-Glass-System. Mit diesem System bleiben Ihre liebsten Schaumweine, wie Cava, Prosecco und Champagner, erfrischend und spritzig. Einfach ein Glas einschenken, die Flasche mit dem Coravin Sparkling Stopfen verschließen und mit dem Coravin-System wieder CO2 hinzufügen. Es ist einfach in der Anwendung und das perfekte Geschenk für jeden Weinliebhaber!

Coravin Sparkling Wein-Konservierungssystem präsentiert mit einer Flasche Dom Pérignon und einem Glas Schaumwein

Aufgespritete Weine

Aufgespritete Weine wie Portwein, Sherry und Madeira haben aufgrund ihres höheren Alkoholgehalts eine längere Haltbarkeit nach dem Öffnen. In der Regel hält eine angebrochene Flasche aufgespriteter Wein, kühl und dunkel gelagert und gut verkorkt, 1–3 Wochen. Die intensiven Aromen und der erhöhte Alkoholgehalt schützen diesen Wein besonders gut vor schneller Oxidation. Sie genießen ihn damit deutlich länger als herkömmliche Weine.

 

Wie bewahrt man Wein nach dem Öffnen auf?

Um das Aroma und die Qualität eines bereits geöffneten Weines zu erhalten, können Sie ein Wein-By-the-Glass-System wie unsere oben erwähnte Timeless+ Serie nutzen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Vacu-Vins und Verschlüssen sorgen diese Geräte dafür, dass Wein deutlich länger frisch bleibt, da sie den Kontakt mit Sauerstoff nahezu komplett verhindern.

Für kurzfristige Konservierungsmethoden haben wir hier weitere Tipps für Sie – bis Sie Ihr eigenes Coravin-System besitzen!



Die besten Tipps zum Aufbewahren von Wein nach dem Öffnen

Neben Coravin gibt es noch weitere Möglichkeiten, Wein länger frisch zu halten. Die richtige Lagerung entscheidet über die Qualität, den Geschmack und das Aroma Ihres Weins.

  1. Lagern Sie Wein an einem kühlen, dunklen und feuchten Ort: Wein sollte vor direktem Sonnenlicht und Wärmequellen geschützt werden. Die ideale Lagertemperatur für Wein liegt bei 10–15 Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von rund 70 %. Helles Licht und UV-Strahlen können durch klare und grüne Flaschen dringen und chemische Reaktionen auslösen, die das Aroma und den Geschmack beeinflussen.

  2. Weinflaschen liegend lagern: So bleibt der Korken feucht und trocknet nicht aus, was das Eindringen von Luft verhindert und den Wein schützt.

  3. Lagern Sie Wein nicht in der Küche oder in der Nähe von Herd oder Ofen: Temperaturschwankungen und Küchendüfte können die Weinqualität beeinträchtigen.

  4. Wein nicht langfristig im Kühlschrank lagern: Dies kann den Korken austrocknen und den Geschmack negativ beeinflussen.

  5. In einen Weinkühlschrank oder Weinkeller investieren: Wer seinen Wein länger lagern möchte, ist mit Weinkühlschrank oder Weinkeller optimal beraten – hier stimmt Temperatur und Feuchtigkeit.

Wein ist ein empfindliches Produkt. Sobald Sie den Korken ziehen, setzt der Oxidationsprozess ein. Deshalb empfehlen wir, in ein Coravin Wein-By-the-Glass-System zu investieren.

Wer sein Glas Wein genießen möchte, ohne eine ganze Flasche zu öffnen oder dem Wein Sauerstoff auszusetzen, ist mit Coravin bestens beraten. Gerade bei teuren oder seltenen Weinen, die Sie sich über längere Zeit gönnen oder zu besonderen Anlässen mit Gästen teilen möchten, ist das besonders praktisch.

Kurz und knapp 

Zugegeben – wir sind voreingenommen, aber im Vergleich zu anderen Wein-Konservierungsmethoden sind Coravin Wein-By-the-Glass-Systeme die Nr. 1 Wahl. Ideal für Weinliebhaber, Sammler und Profis, die Wein genießen möchten, ohne eine ganze Flasche öffnen zu müssen oder Angst vor Verderb durch Sauerstoffkontakt haben.

Wer weiß, wie lange Wein hält, was seine Haltbarkeit beeinflusst und wie man ihn richtig lagert, kann das Weinerlebnis voll auskosten. Mit dem richtigen Wissen über Lagerung und passenden Konservierungssystemen genießen Sie Ihre Lieblingsweine länger und reduzieren Verschwendung.